Ostwind. An Energie gewinnen.
Attraktive Option der Beteiligung: Der Wald-Windpark Blausäulenlinie ist ein Projekt gemeinsam mit der „ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH“ (ZEF). ZEF hat für das Projekt die Option einer BürgerInnenbeteiligung angeboten. Mit einem Darlehen konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Finanzierung des Windparks beitragen und so von den Erlösen profitieren.
Der Windpark Blausäulenlinie ist nach einem Waldstück im Südosten Arzbergs benannt. Der Wald ist von jeher ein wichtiger Energiespeicher und -lieferant. Auf einem Hektar Wald wachsen jährlich acht Festmeter Holz nach. Würde man dieses Holz verbrennen, ließen sich 1.800 Liter Heizöl ersetzen. Mit der Windenergie steht jetzt über den Baumkronen eine nachhaltige, regenerative Energie-Ressource zur Verfügung, die nur minimale Flächen benötigt. Im Umfeld einer Windkraftanlage bleibt der Wald vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsgebiet für uns Menschen.
Die „ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH“ ist ein Zusammenschluss der Städte Arzberg, Kirchenlamitz, Wunsiedel, Marktleuthen, der Gemeinden Tröstau und Nagel sowie der SWW Wunsiedel GmbH, der Licht und Kraftwerke Helmbrechts und des Kommunalunternehmens Marktredwitz. Damit steht die ZEF für eine dezentrale, bürgernahe Energieversorgung.
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.