Ostwind. An Energie gewinnen.
22.05.2020
Wertschöpfung aus Windkraft in Ihrer Region
Die Bayerische Staatsregierung will im Rahmen ihres Zehn-Punkte-Plans für mehr Klimaschutz auch die Windkraft in Bayern wieder in Schwung bringen. Landesweit sollen dazu 300 neue Windenergieanlagen auf den Weg gebracht werden – 100 Anlagen allein im Staatswald.
Gleichzeitig sollen die bayerischen Kommunen in ihren Anstrengungen für den Ausbau der Erneuerbare Energien vom Freistaat stärker unterstützt werden, um entsprechende Lösungen im Konsens und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu erzielen.
„Entscheidend für den Erfolg der Energiewende ist, dass wir die Menschen mitnehmen, ihre Sorgen ernst nehmen und ihnen die Chance geben, sich aktiv einzubringen,“ heißt es dazu im neuen Bayerischen Aktionsprogramm Energie.
Zugute kommt den Standortkommunen dabei, dass die Bundesregierung diese zukünftig mit einer eigenen Windertragsabgabe finanziell fördern will.
„Wir als Pionierin der Windkraft mit unserer Zentrale in Regensburg freuen uns sehr über diesen neuerlichen Anlauf der bayerischen Staatsregierung“, kommentiert OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier die Initiative. Gleichzeitig bestätigt er die positive Bestandsaufnahme aus dem Energieministerium. Deren Fazit: „Viele Standorte sind gut geeignet zur Nutzung von Windenergie.“
„Wir wissen aber auch sehr genau,“ so Bachmaier weiter, „dass moderne Technik, geeignete Flächen und potenzielle Erträge die eine Seite der Medaille sind, heimische Wertschöpfung und hohe Akzeptanz die andere.“
Gerade die dezentrale Nutzung der Windenergie ermögliche den Standortkommunen, ihren Bürgerinnen und Bürgern diesen Mehrwert.
Das belegen nicht zuletzt die zahlreichen bayerischen Windprojekte, die OSTWIND in enger Kooperation mit den Landkreisen, Gemeinden und BürgermeisterInnen schon verwirklicht hat. Hier eine Auswahl:*
> Windpark Schiederhof, Niederbayern
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der auch wir uns als Gemeinde gerne stellen.
Bürgermeister Anton Drexler, Wiesenfelden
> Windpark Reichertshüll, Mittelfranken
Wir – also Bürgermeister und Gemeinderat – haben OSTWIND als verlässlichen Partner kennengelernt.
Bürgermeister Josef Dengler, Raitenbuch
OSTWIND hat immer sofort und vernünftig reagiert, wenn ein Problem aufgetaucht ist.
Landrat Gerhard Wägemann, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
> Windpark Workerszeller Forst, Oberbayern
Danke für die gute Zusammenarbeit. Ich freue mich, dass in unsere Gemeinde investiert wird.
Bürgermeister Ludwig Mayinger, Schernfeld
Unser Landkreis hat die Windkraft immer positiv begleitet.
Landrat Knapp, Landkreis Eichstätt
> Windparks Neuenreuth und Blausäulenlinie, Oberfranken
Erneuerbare Energien gehören in Bürgerhand. Windenergie ist dabei eine tragende Säule.
Bürgermeister Willi Beck, Wunsiedel
Mit der Dezentralität der Erneuerbaren leisten wir auch einen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Marco Krasser, Geschäftsführer der Zukunftsenergie Fichtelgebirge und SWW Wunsiedel
Das ist bereits der zweite Windpark, den wir realisieren. OSTWIND hat sich wieder als verlässlicher Partner erwiesen.
Bürgermeister Thomas Schwarz, Kirchenlamitz
Begeistert aufgenommen wurde auch die Bürgerbeteiligung. Das fördert die Akzeptanz.
Bürgermeister Stefan Göcking, Arzberg
> Windpark Tannberg-Lindenhardt, Oberfranken
Mit dem Windpark bringen wir zum Ausdruck, dass wir hinter der Energiewende stehen.
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Creußen
> Windpark Rotmainquelle, Oberfranken
Energiewende heißt konsequenter Ausstieg aus Kohle und Atom, heißt lokale und regionale Wertschöpfung.
Bürgermeister Uwe Raab, Pegnitz
Zu danken gilt OSTWIND, dass sich die Bürger vor Ort an den Windrädern beteiligen können.
Bürgermeister Georg Freiberger, Creußen
(*) Sämtliche Zitate stammen aus Reden und Beiträgen anlässlich des Spatenstichs oder der Eröffnung der genannten Windparks.
zurück